
Wahlqualifikationen
Spezialisierung durch Wahlqualifikationen

Im dritten Ausbildungsjahr bearbeiten alle Auszubildenden eine komplexe berufstypische Aufgabe (Projekt). Dabei berücksichtigen sie vor allem die Aspekte der vollständigen Handlung.
Fünf Wahlqualifikationen stehen zur Auswahl. Mit dem gewählten Schwerpunkt bereiten sich die Auszubildenden auf ihre Tätigkeit in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet vor. Sie erarbeiten sich dabei vertiefte Kompetenzen in dem gewählten Themenkomplex.
- Versicherungsfälle managen
- Risikomanagement durchführen
- Risiken für Nicht-Privatkunden absichern
- Im Vertrieb betriebswirtschaftlich arbeiten
- Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten
Mehr zu den Wahlqualifikationen und dem jeweiligen Kompetenzerwerb finden Sie im Ausbildungsrahmenplan.
Dieser Ausbildungsteil wird in Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung in Form eines fallbezogenen Fachgesprächs geprüft.
Kompetenzerwerb durch Wahlqualifikation
Die Wahlqualifikationen weisen die jeweils zu erwerbenden Kompetenzen aus und sind in Unterpunkte unterteilt. Die Auszubildenden beschäftigen sich über sechs Monate mit ihrem Wahl- bzw. Vertiefungsbereich und gewinnen darin umfassende Kompetenzen.
Die Durchführung der betriebliche Aufgabe wird in einem zwei- bis vierseitigen Report festgehalten.
Eine der fünf Wahlqualifikationen ist im Ausbildungsvertrag festzulegen. Mit Anmeldung zu Teil 2 der Abschlussprüfung (GAP 2) wird der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) vom Ausbildungsbetrieb die ausgewählte Wahlqualifikation mitgeteilt (§ 9 Abs. 3 VersFinKflAusbV). Die Festlegung der Wahlqualifikation im Ausbildungsvertrag schließt nicht aus, dass für die Prüfungsanmeldung im Einvernehmen zwischen Auszubildendem und Ausbildungsbetrieb und nach Absprache mit der zuständigen IHK eine andere Wahlqualifikation angegeben werden kann. Diese muss dem betrieblichen Schwerpunkt der bereits abgeleisteten Ausbildungszeit entsprechen.

Neuausrichtung
Bislang standen acht Wahlqualifikationen in der Fachrichtung Versicherung bzw. vier in der Fachrichtung Finanzberatung zur Verfügung. Davon mussten zwei gewählt und jeweils über drei Monate bearbeitet werden.