Digitalisierung

Kompetenzen für heute und morgen

Kund:innen erwarten individuelle Beratung und maßgeschneiderte Angebote zur Absicherung ihrer individuellen Bedarfe. Um dem entsprechen zu können, benötigen die zukünftigen Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen ein hohes Maß an Beratungs- und Betreuungskompetenz.

Zusätzlich müssen sich die Auszubildenden mit der laufenden Entwicklung der Digitalisierung auseinandersetzen. Dazu gehört der Umgang mit digitalen Tools ebenso wie die abteilungsübergreifende Arbeit in Projekten.

Die Anforderungen wandeln sich rasch. Die Auszubildenden lernen, dass Veränderung nicht die Ausnahme ist, sondern der Regelfall, den es zu gestalten gilt. Das neue Berufsbild für der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen mit seinen darauf ausgerichteten Kompetenzzielen bereitet sie darauf vor.

Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft

Die Digitalisierung in der Versicherungswirt schreitet unaufhaltsam voran. Treiber hierfür sind einerseits kontinuierliche Fortschritte in der technologischen Entwicklung: In nicht einmal einer Lebensspanne wurden erst Großrechner eingeführt, anfänglich noch mit Lochkarten und Magnetbändern zu bedienen, dann Personal Computer, das Internet, mobile Endgeräte, smarte Technologien, die alles miteinander vernetzen und dabei Unmengen an Daten sammeln und schließlich Blockchain- und Cloud-basierte Lösungen.

Parallel dazu haben sich die Kundenwünsche ebenso geändert wie die Anforderungen an die Zusammenarbeit. Kalkulierte Effizienzpotenziale der Unternehmen aber auch die Chance, neue und digitale Geschäftsmodelle zu etablieren, leisten ein Übriges zu dieser rasanten Entwicklung.

Insbesondere der Dienstleistungssektor ist zunehmend von einer Erwartungshaltung geprägt, die auf einer 24/7- bzw. Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit basiert. Digitale Kommunikationskanäle mit permanenter Erreichbarkeit und den Möglichkeiten zur kompletten Online-Geschäftsbeziehung vom Vertragsabschluss bis zur Schadenmeldung und -abwicklung sind Antworten darauf.

In Unternehmen kommen die Automatisierung von Routineprozessen hinzu sowie die Entwicklung von Systemen, die auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz (KI) operieren. Unternehmen erkennen und realisieren zunehmend die Effizienzpotenziale die darin liegen: KI-gestützte Systeme assistieren beispielsweise in der Schadenabwicklung oder übernehmen diese gleich ganz. Und auch die Zufriedenheit der Kund:innen lässt sich mit datengestützter Analytik voraussagen (Predictive Customer Satisfaction). Besonders bedeutsame Entwicklungen zeigen sich in den Bereichen der Kommunikation, der Automatisierung von Routineprozessen, Möglichkeiten der Datenerfassung, Verarbeitung und Speicherung, sowie der Entwicklung von Systemen die auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz operieren. Diese haben im Wirtschaftssektor zum Entstehen von Plattformökonomien, neuen internetbasierten Geschäftsmodellen, geführt. Charakteristisch sind ihr hoher Grad an Kundenorientierung und Individualisierung im Angebotsbereich sowie eine Just-in-time-Abwicklung.

Big Data, Künstliche Intelligenz, Automatisierung – damit verbunden sind auch ordnungspolitische Herausforderungen. In Unternehmen sind zunehmend kompetente Mitarbeiter:innen gefragt, die sich dieser Herausforderungen annehmen, Lösungen dafür entwickeln und damit Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Digitalisierung im neuen Berufsbild

Die neugeordnete Ausbildung eröffnet den angehenden Kaufleuten für Versicherungen und Finanzdienstleistungen die Möglichkeit, mit diversifizierten Kundenbedürfnissen und technologischem Wandel umgehen zu können. Nahezu alle Berufsbildpositionen sind darauf ausgerichtet bzw. enthalten entsprechende Schnittstellen.

Insbesondere die Berufsbildpositionen Arbeit in der digitalisierten Versicherungswirtschaft gestalten, digitalisierte Arbeitswelt sowie die Wahlqualifikation Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten thematisieren den Umgang mit sich verändernden Situationen und Anforderungen.

Die künftigen Kaufleute werden auf dieser Grundlage befähigt, Entwicklungstrends der Digitalisierung im eigenen Arbeitsbereich zu berücksichtigen (1b) und Potenziale von digitalen Prozessen zu erkennen und zu heben (1e). Sie können hierzu auf einen mit Problem- und Kreativitätstechniken (2a) sowie projektorientierten, kollaborativen Arbeitsweisen (2c,2b) gefüllten Werkzeugkoffer zurückgreifen (→ Ausbildungsrahmenplan Abschnitt A).

Mit der Wahlqualifikation Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten erwerben die zukünftigen Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen Schnittstellenkompetenz zur IT. Sie werden dazu ausgebildet Digitalisierungsprozesse von der Analyse des Ist-Zustands (5b) über die Modellierung des Soll-Zustands (5c) sowie die Projektsteuerung (5d, e) bis hin zur Freigabe (5f)zu begleiten ( → Ausbildungsrahmenplan Abschnitt B).

Der Bildungsauftrag der Berufsschule sieht darüber hinaus vor, individuelles und selbstorganisiertes Lernen in der digitalen Welt zu fördern. Der Erwerb von Kompetenzen für die digitale Arbeits- und Geschäftswelt ist ebenfalls integraler Bestandteil der Lernfelder des Rahmenlehrplans. Ferner verweisen nahezu alle Lernfelder auf den expliziten Einsatz von digitalen Medien, Tools, Kommunikationskanälen sowie Daten- und Informationssystemen.